Die Kelten läuteten mit dem Ahnenfest Samhain das Ende der Erntezeit und den Anfang der düsteren Zeit des Winters ein. Ihrem Glauben nach öffnet sich zu Samhain das Tor zur Anderswelt. Die Grenze zwischen dem Reich der Toten und dem Reich der Lebenden ist in dieser Nacht besonders dünn, sodass Lebende und Tote einander nah sein können. Symbolisch steht es für den Abschied von dem was war, um ohne Ballast in die Zukunft blicken zu können. Aber wann wird es überhaupt gefeiert? Welche Bedeutung hatte es im keltischen Kulturkreis? Und wie wird es zelebriert?
Weiterlesen