St. Patrick’s Day in Wacken – Alles in grün!

Seit 1903 ist der St. Patrick’s Day, auch Paddy’s Day genannt, ein offizieller Feiertag in Irland. Bekannt ist dieser aber auch in Deutschland, Australien und Neuseeland, Kanada, Argentinien und vielen weiteren Ländern. Am 17. März feiern viele den St. Patrick’s Day mit Kleeblättern und Dry Stout, so auch wir. Lest in diesem Beitrag wie wir in Wacken den irischen Nationalfeiertag begehen und was sich im Ursprung hinter diesem Tag verbirgt.
St. Patrick’s Week bei Battle-Merchant in Wacken
Vom 17. – 21. März steht bei uns im Laden alles im Zeichen des irischen Schutzpatrons:
- Erhalte 10 % Rabatt auf unser gesamtes Sortiment (außer Bücher, Honig, reduzierte Ware und Getränke), wenn Du in grüner Kleidung bei uns erscheinst
- Großes Gewinnspiel mit vielen Preisen (siehe unten)
- Beweise Dein Können beim Hufeisenwerfen
- Beim Kauf eines Kilts gibt es eine Kiltnadel gratis dazu
- Kostenloses Met-Tasting unserer beliebtesten Sorten
- Für Kids: Wir verstecken überall im Laden kleine Goldschätze. Wer sie findet, darf sie behalten.
Großes St. Paddy’s Day Gewinnspiel
Besonderes Augenmerk möchten wir an dieser Stelle noch einmal auf unser Gewinnspiel richten. Gewinnen kannst Du ein grünes Kleid und eine grüne Tunika (wahlweise), einen 50 € Gutschein für unseren Laden, ein Karfunkel-Magazin zum Thema Irland und 8 Sixpacks Craftbier der Wacken Brauerei (je 3 Stout und 3 Red Ale). Um mitzumachen kannst Du bei uns im Laden ein Gewinnkärtchen ausfüllen. Die Daten werden nur für das Gewinnspiel verwendet. Für eine Teilnahme musst Du mindestens 16 Jahre alt sein. Am 21. März werden die Gewinner am Abend gezogen. Die Gewinne werden euch per Post zugeschickt, sofern ihr sie nicht abholen könnt.

St. Patrick‘s Day Party in der Wacken Brauerei – Abgesagt
Update 14.03.: Aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus wurde die St. Patrick’s Day Party 2020 abgesagt.
Etwas verspätet, aber dafür nicht minder ausgelassen, feiern wir den Paddy’s Day am Freitag, den 20. März, in der Wacken Brauerei.
Hierfür werden extra für diesen Anlass zwei typisch irische Biere gebraut, die zusätzlich zum restlichen Sortiment genossen werden können: ein Dry Stout und ein Red Ale. Ihr könnt an diesem Tag insgesamt 12 verschiedene Biere probieren, zu speisen gibt es Leckeres vom Grill.
Für die passende musikalische Untermalung wird es dieses Jahr eine offene Bühne geben. Jeder, der Lust hat, kann sein Instrument mitbringen und jammen, was das Zeug hält. Hierfür bauen wir unsere Bühne auf und ihr könnt bei Bedarf gern ein Hut platzieren. Dazwischen gibt es unsere Irish Folk Playlist auf die Ohren.
Wer ist eigentlich dieser Patrick?
Um Patrick ranken sich viele Legenden, die aber nicht unbedingt gesicherte Fakten enthalten. Die wohl zuverlässigsten Quellen sind nach wie vor seine eigenen Schriften, so zum Beispiel seine Confessio. Patrick wurde wahrscheinlich Ende des 4. Jahrhunderts in Großbritannien geboren – ist also gar kein gebürtiger Ire, wie viele annehmen. Im Alter von 16 Jahren wurde Patrick von irischen Sklavenjägern entführt und verbrachte sechs Jahre in irischer Knechtschaft.
Eines Tages hörte Patrick die Stimme eines Engels, so schrieb er in seiner Confessio, und floh mit Händlern über das Meer, vermutlich nach Gallien. Es wird davon ausgegangen, dass er daraufhin als Mönch und Priester in einem Kloster lebte. Bis er abermals Stimmen hörte – laut Patrick die Stimmen des irischen Volkes –, die ihn als Missionar nach Irland zurückriefen. Dort predigte er nicht nur, er setzte sich auch für die Bildung ein, indem er Schulen und Klöster errichten ließ. Aus diesem Grund wurde Patrick als Heiliger verehrt und bekam so den Titel „Sankt“. Das feierliche Datum kommt daher, dass Patrick Ende des 4. Jahrhunderts am 17. März gestorben sein soll.
Eine deutsche Übersetzung der Confessio findet ihr übrigens hier: https://www.confessio.ie/etexts/confessio_german#
Um Patrick ranken sich viele Legenden, die allerdings weit nach seiner Zeit verschriftlicht wurden. Sie berichten davon, dass St. Patrick bei einer Predigt die Schlangen aus Irland vertrieb – sowohl verbal als auch mithilfe seines Bischofsstabes. Gemeint ist wohl die symbolische Vertreibung des heidnischen Glaubens.
St. Patrick’s Day und die Farbe Grün
Wir alle kennen die grünen Stoffhüte, Kleeblätter und grünen Biere in den Irish Pubs am St. Patrick’s Day. Tatsächlich ist der Wirbel um die Farbe Grün ein neuzeitliches Phänomen des St. Patrick’s Days, denn die Farbe des heiligen Patrick war blau.
Warum sich dennoch Grün durchsetzte, könnte daran liegen, dass sie zu den Nationalfarben der Iren gehört (neben Orange und Weiß). Auch nicht außer Acht zu lassen ist das Nationalsymbol der Iren, das grüne, dreiblättrige Kleeblatt. Und nicht zuletzt trägt Irland zu Recht den Titel „grüne Insel“.
In aller Kürze: Sechs Fakten über den St. Patricks-Day
① Der heilige Patrick von Irland war gar kein gebürtiger Ire, wie viele fälschlicherweise annehmen. Er wurde wahrscheinlich Ende des 4. Jahrhunderts in Großbritannien geboren.
② Im Alter von 16 Jahren wurde Patrick von irischen Sklavenjägern entführt und verbrachte sechs Jahre in irischer Knechtschaft.
③ Das feierliche Datum kommt daher, dass Patrick Ende des 4. Jahrhunderts am 17. März gestorben sein soll.
④ Tatsächlich ist der Wirbel um die Farbe Grün ein neuzeitliches Phänomen des St. Patrick’s Days, denn die Farbe des heiligen Patrick war blau.
⑤ Anhand des dreiblättrigen Kleeblattes soll Patrick dem heidnischen König Laoghaire die Grundzüge der Heiligen Dreifaltigkeit vermittelt haben.
⑥ Eine der Legenden, die sich um St. Patrick ranken, besagt, dass er den Arm eines Häuptlings zum Erlahmen brachte, der das Schwert gegen St. Patrick erhob und damit die Mission verhindern wollte.